Die Costa del Sol in Andalusien ist ein sehr beliebtes Ziel für internationale Käufer, insbesondere aus der

Schweiz. Sonniges Klima, Meerblick, Lebensqualität und attraktive Preise machen die Region interessant.

Trotzdem gibt es beim Immobilienkauf in Spanien einige Besonderheiten, die man kennen sollte.

 

 

1. Vorbereitung vor dem Kauf

 

1.1 Budgetplanung


• Kaufpreis: Immobilienpreise variieren stark:
• Málaga Stadt: 3.500–6.000 €/m²
• Marbella / Puerto Banús: 5.000–12.000 €/m²
• Küstennahe Städte wie Estepona: 3.000–5.500 €/m²
• Nebenkosten: Zusätzlich zum Kaufpreis fallen rund 10–15 % für Steuern, Notar, Grundbucheintrag und Anwalt an.
• Rücklagen: Mindestens 5–10 % für Renovierungen, Möbel oder laufende Kosten.

 

1.2 Finanzielle Aspekte


• Eigenkapital: Schweizer Banken finanzieren meist nur bis 60–70 % bei Immobilien im Ausland.
• Spanische Hypothek: Bei spanischen Banken ist eine Finanzierung bis 70–80 % des Kaufpreises möglich. Zinssätze liegen derzeit zwischen 3–6 %, abhängig von Laufzeit und Bank.
• Währung: Wechselkurs CHF ↔ EUR beachten. Eine kleine Kursabsicherung kann sinnvoll sein.

1.3 Rechtliche Vorbereitung


• NIE-Nummer: Jeder ausländische Käufer benötigt eine Número de Identificación de Extranjero (NIE).
• Spanisches Bankkonto: Für Kauf, Nebenkosten und laufende Zahlungen.
• Rechtsanwalt: Empfehlenswert ist ein spanischer Anwalt, der die Unterlagen prüft und die Transaktion begleitet.

 

2. Kaufprozess Schritt für Schritt

 

2.1 Immobiliensuche


• Exklusive Angebote: Alle Immobilien werden direkt über meine Agentur / unsere geprüften Kontakte angeboten. Keine öffentlichen Portale oder externen Websites.
• Besichtigungen vor Ort: Persönliche Begleitung und Beratung garantieren, dass nur geprüfte Objekte angeboten werden.

 

2.2 Reservierungsvertrag


• Häufig wird eine Reservierungsgebühr von 3.000–10.000 € verlangt, um die Immobilie zu blockieren.

 

2.3 Vorvertrag (Contrato de Arras)


• Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer, oft mit 10 % Anzahlung.
• Schutz für beide Parteien, bis der endgültige Kaufvertrag unterschrieben wird.

 

2.4 Kaufvertrag (Escritura de Compraventa)


• Unterzeichnung beim Notar.
• Käufer zahlt Restbetrag plus Notar, Grundbucheintrag und Steuern.

 

3. Steuern und Nebenkosten

 

3.1 Kaufnebenkosten


• Grunderwerbssteuer (ITP): 7–10 % vom Kaufpreis (Andalusien meist 8 %).
• Notarkosten: 0,5–1,5 % des Kaufpreises.
• Grundbucheintrag: 0,5–1 % des Kaufpreises.
• Anwalt: 1–1,5 % des Kaufpreises.

 

3.2 Laufende Kosten


• Grundsteuer (IBI): 0,4–1,1 % des Katasterwerts jährlich.
• Müll & Gemeinschaftskosten: 600–2.000 € pro Jahr.
• Versicherung: 200–500 € pro Jahr für Hausrat/Immobilie.

 

3.3 Einkommensteuer auf Mieteinnahmen


• Für Vermietung: ca. 19–24 % Steuer auf spanische Mieteinnahmen.
• Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Schweiz und Spanien verhindert Doppelbesteuerung.

 

4. Rechtliche und praktische Tipps

 

4.1 Due Diligence


• Prüfung von Belastungen, Hypotheken, Genehmigungen und Gemeinschaftskosten.
• Bauabnahme und Zustand prüfen (Wasser, Strom, Pool, Dach).

 

4.2 Vertragsgestaltung


• Notarielle Kaufverträge sind rechtskräftig.
• Möbel, Einbauküchen etc. schriftlich festhalten.

 

4.3 Aufenthaltsrecht


Schweizer Staatsbürger: bis 90 Tage visumsfrei. Länger: Residencia beantragen.
• Krankenversicherung: private oder europäische Abdeckung.

 

4.4 Tipps für den Alltag


NIE frühzeitig beantragen.
• Lokale Banken für Finanzierung nutzen.
• Anwalt als Absicherung einsetzen.

 

5. Praktische Tipps für Schweizer Käufer


1. Besichtigungen exklusiv über uns: Keine öffentlichen Portale


2. Langfristige Perspektive: Wertentwicklung und Lebensstil beachten


3. Sprachkenntnisse: Grundkenntnisse erleichtern Verträge und Verwaltung


4. Maklerwahl: Nur geprüfte, lokale Kontakte nutzen


5. Rücklagen: Für Renovationen, Steuern und unvorhergesehene Kosten

 

6. Zusammenfassung

 

Kategorie               Kosten/Details


                  Kaufpreis                        3.000–12.000 €/m² je nach Lage


                      
     Nebenkosten            10–15 % des Kaufpreises

 

Grunderwerbssteuer            7–10 %

 

Notar & Grundbuch            0,5–1,5 %



Anwalt            1–1,5 %



Laufende Kosten            600–2.000 €/Jahr + IBI



                   Finanzierung            Eigenkapital 30–40 %, Hypothek bis 70–80 % möglich



                     Tipps            NIE, Anwalt, Due Diligence, Sprachkenntnisse, lokale Bank